Bilder
Seit 2022 ist Fischer + Friedrich Teil von schlaich bergermann partner (sbp SE) . Neue Geschäftsführer sind Moritz Fischer und Sven Plieninger. Durch den Zusammenschluss befinden sich die neuen Büroräume nun in der Schwabstraße 43 in Stuttgart.
Partner

M.Eng. Moritz Fischer
Geschäftsführer Fischer+Friedrich Ingenieurgesellschaft mbH
Director - schlaich bergermann partner
2008–2014 Studium des Bauingenieurwesens an der HFT Stuttgart
2014–2019 Projektingenieur bei Schlaich Bergermann Partner in Stuttgart
2019-2021 Projektleiter im IB Fischer+Friedrich
Seit 2022 Geschäftsführer Fischer+Friedrich / Director - schlaich bergermann partner

Dipl.-Ing. Jörg Kazmaier
Director - schlaich bergermann partner
Beratender Ingenieur, Bausachverständiger im Fachgebiet Schäden an Gebäuden,
zertifizierter Sachkundiger Planer für Schützen, Instandsetzen und Verstärken von Stahlbeton
1991–1997 Studium des Bauingenieurwesens an der Uni Stuttgart
1997-2015 Projektleiter im IB Fischer+Friedrich
2016-2022 Prokurist im IB Fischer+Friedrich
seit 2022 Director - schlaich bergermann partner

Dipl.-Ing. Roland Fischer
Berater
Beratender Ingenieur
1976–1982 Studium des Bauingenieurwesens an der Uni Stuttgart
1982–1991 Projektingenieur im IB Schlaich, Bergermann und Partner in Stuttgart
Seit 1991 Selbständig als Partner im IB Fischer+Friedrich
Seit 2022 Selbständig als Berater für Fischer+Friedrich und schlaich bergermann partner
Von Beginn an wurden anspruchsvolle Projekte mit namhaften Architekten geplant und durchgeführt. Die Größe der von uns geplanten Bauvorhaben reicht bis zu einer Bausumme von ca. 100 Mio. EUR und sind in ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland angesiedelt. Dabei ist unser Büro hauptsächlich für öffentliche Auftraggeber tätig. Ein wesentlicher Teil der von uns geplanten Projekte geht auf Wettbewerbsbeteiligungen zurück, bei denen wir Architekturbüros beim Tragwerksentwurf beraten haben.
Personal + technische Ausrüstung
Die zu planenden Projekte werden in unserem Büro durch erfahrene Ingenieure mit langjähriger Berufserfahrung geleitet.
Für die technische Bearbeitung der Bauvorhaben stehen weitere Projektingenieure und Baukonstrukteure mit Hochschulausbildung zur Verfügung.
Bei größeren Bauvorhaben können wir für die Erstellung der Bewehrungspläne zudem auf einen Stamm von erfahrenen freien Mitarbeitern zurückgreifen, die schon jahrelang für unser Büro tätig sind.
Für die Berechnung und Dimensionierung von anspruchsvollen Tragwerken steht uns das komplette Statiksoftwarepaket von Sofistik zur Verfügung. Weiterhin verwenden wir die Baugrundsoftware von Fides und arbeiten mit den Statik-Modulen von Frilo und MB.
Die Schal-, Konstruktions- und Bewehrungspläne erstellen wir mit der Allplan CAD-Software von Nemetschek und mit Autodesk Revit.
Philosophie
Tragwerk und Architektenentwurf werden in unserem Ingenieurbüro als Gesamtentwurf geplant und umgesetzt. Für jedes neue Bauwerk wird eine optimierte Tragstruktur mit dem dazu passenden Material entworfen, so dass formschöne und wirtschaftliche Bauteile mit schlanken Abmessungen entstehen. Großen Wert legen wir darauf, dass alle sichtbaren Tragwerksbauteile hohen gestalterischen Ansprüchen genügen und sie entsprechend dem Kräfteverlauf geformt und detailliert werden.
Mit unserer langjährigen Erfahrung im Tragwerksentwurf entwickeln wir mit allen im Bauwesen verwendeten Materialien effektive und minimierte Tragwerke aus Stahl- und Spannbeton, Stahl- und Holzwerkstoffen und konstruktiv tragendem Glas.
Leistungsbild
In unserem Ingenieurbüro bearbeiten wir die Leistungsphasen 1-6 der HOAI im Bereich der Tragwerks- und Objektplanung von Hoch- und Ingenieurbauten.
Auf Wunsch des Bauherrn führen wir die ingenieurtechnischen Kontrollen von Tragwerken auf Übereinstimmung mit den Ausführungsplänen durch. Für den überwiegenden Teil der in unserem Büro bearbeiteten Planungsleistungen werden wir von öffentlichen Bauherren beauftragt.
Unsere Erfahrung schöpfen wir aus einem großen und weiten Spektrum von Bauaufgabenhaben, die wir in den letzten 25 Jahren bearbeitet haben.
Unter anderem Schulbauten, Sporthallen, Kindertagesstätten, Büchereien, Sport-und Freizeitbäder, Thermen, Stadien, Verwaltungsbauten, Rathäuser, Museen, Krankenhäuser, Brücken, Ingenieur- und Sonderbauten.